![](https://xn--entzckendescferhundwelpen-wec35d.de/wp-content/uploads/2024/07/49567160298_8d0e5ca4a6_b.jpg)
Das Interesse an der Anschaffung von Schäferhundwelpen wächst stetig, denn der Deutsche Schäferhund zählt weltweit zu den beliebtesten Hunderassen. Dies ist kaum verwunderlich, da diese Hunde durch ihre Intelligenz, Loyalität und Vielseitigkeit beeindrucken. Bevor jedoch der Kauf eines Schäferhundwelpen in Betracht gezogen wird, ist es wichtig, sich gründlich zu informieren. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf, der Haltung und der Pflege von Schäferhundwelpen achten sollten, damit Sie und Ihr neuer Vierbeiner ein harmonisches Zusammenleben führen können.
Warum der Deutsche Schäferhund so beliebt ist
Der Deutsche Schäferhund ist nicht nur ein eleganter Begleiter mit beeindruckender Erscheinung, sondern auch ein äußerst gelehriger und vielseitiger Hund. Ursprünglich als Hirtenhund gezüchtet, wird diese Rasse heute häufig als Polizeihund, Rettungshund, Therapiehund oder auch als Familienhund eingesetzt. Eigenschaften, die Schäferhunde auszeichnen, sind:
![](https://xn--entzckendescferhundwelpen-wec35d.de/wp-content/uploads/2024/07/49567287583_f1cc4cc932_b.jpg)
- Intelligenz und Lernfähigkeit: Mit der richtigen Erziehung und Förderung können Schäferhunde eine Vielzahl von Aufgaben erlernen.
- Treue und Schutzinstinkt: Diese Hunde sind äußerst loyal gegenüber ihren Besitzern und neigen dazu, ihre Familie zu beschützen.
- Ausdauer und Energie: Schäferhunde brauchen viel Bewegung, wodurch sie ideale Partner für aktive Menschen sind.
Worauf Sie beim Kauf eines Schäferhundwelpen achten sollten
Der Kauf eines Schäferhundwelpen ist eine langfristige Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie vor dem Kauf beachten sollten:
1. Die Wahl des richtigen Züchters
Der Züchter spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit und dem Charakter des Welpen. Zuverlässige Züchter zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Sie legen großen Wert auf die Gesundheit ihrer Hunde.
- Die Welpen wachsen in einer sauberen und sozialisierten Umgebung auf.
- Der Züchter besitzt umfangreiches Wissen über die Rasse und beantwortet gerne Ihre Fragen.
- Gesundheitliche Untersuchungen der Elterntiere, wie auf Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Ellenbogendysplasie (ED), wurden durchgeführt.
2. Gesundheitszustand des Welpen
Vergewissern Sie sich, dass der Welpe gesund und munter wirkt. Achten Sie auf:
- Klare Augen und saubere Ohren.
- Ein glänzendes, gepflegtes Fell.
- Neugierde und Kontaktfreude.
3. Papiere und Impfungen
Ein seriöser Züchter wird Ihnen alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung stellen. Dazu gehören:
- Ein Stammbaum der Welpen.
- Nachweise über die ersten Impfungen und Entwurmungen.
- Ein Kaufvertrag, der die wichtigsten Bedingungen schriftlich festhält.
4. Der richtige Zeitpunkt
Schäferhundwelpen sollten frühestens im Alter von 8–10 Wochen vom Züchter abgegeben werden. In dieser Zeit durchlaufen sie wichtige Entwicklungsphasen und lernen grundlegende soziale Verhaltensweisen von ihrer Mutter und den Geschwistern.
Die Vorbereitung vor dem Einzug eines Welpen
Bevor Sie einen Schäferhundwelpen kaufen und ihn in Ihr Zuhause aufnehmen, sollten Sie sicherstellen, dass alles vorbereitet ist. Folgende Punkte sind essenziell:
Hundegerechte Ausstattung:
- Fressnapf und Wassernapf
- Welpengerechtes Hundebett
- Altersgerechtes Spielzeug
- Hundeleine, Geschirr und Halsband
- Bürste für die Fellpflege
Sicherer Lebensraum:
- Schaffen Sie eine sichere Umgebung frei von Gegenständen, die der Welpe verschlucken oder beschädigen könnte.
- Ein abgeschlossener Garten ist ideal, da Schäferhunde energiegeladen sind.
Zeit und Geduld:Planen Sie genügend Zeit für die Eingewöhnung, Pflege und Erziehung Ihres Welpen ein. Junge Hunde brauchen viel Zuwendung und Konsequenz.
Die Erziehung und Haltung eines Schäferhundwelpen
Schäferhunde sind intelligente und lernbegierige Tiere, die eine konsequente Erziehung benötigen. Folgende Tipps helfen bei der optimalen Haltung:
Frühe Sozialisierung:
Ein gut sozialisierter Schäferhund entwickelt sich zu einem souveränen und ausgeglichenen Hund. Lassen Sie Ihren Welpen frühzeitig positive Erfahrungen mit anderen Hunden, Menschen und Umweltreizen sammeln.
Konsequentes Training:
Schäferhunde reagieren hervorragend auf konsequentes, aber liebevolles Training. Arbeiten Sie mit positiver Verstärkung, und vermeiden Sie Härte.
Viel Bewegung:
Schäferhunde haben einen hohen Bewegungsdrang. Daher sollten lange Spaziergänge, Spiele und mentale Herausforderungen in den Alltag integriert werden.
Regelmäßige Gesundheitschecks:
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Welpe gesund bleibt und die notwendigen Impfungen und Behandlungen erhält.
Pflege und Ernährung von Schäferhunden
Die richtige Pflege und Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Schäferhundwelpen.
- Fellpflege: Das dichte Fell des Deutschen Schäferhundes muss regelmäßig gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen.
- Zahnpflege: Gewöhnen Sie Ihren Welpen frühzeitig an die Zahnpflege, um Zahnproblemen vorzubeugen.
- Ernährung: Hochwertiges Welpenfutter, das auf die speziellen Bedürfnisse großer Rassen abgestimmt ist, ist essentiell. Achten Sie darauf, dass das Futter alle notwendigen Nährstoffe enthält.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie viel kostet ein Schäferhundwelpe?
Die Preise für Schäferhundwelpen variieren je nach Züchter, Stammbaum und Region. In der Regel liegen die Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro bei seriösen Züchtern.
2. Kann ich einen Schäferhundwelpen aus dem Tierheim adoptieren?
Ja, es gibt Schäferhunde in Tierheimen, auch wenn die Chance geringer ist, dass es sich dabei um einen Welpen handelt. Ein Besuch im Tierheim ist eine tolle Möglichkeit, einem Hund ein neues Zuhause zu geben.
3. Wie groß werden Schäferhunde?
Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 60–65 cm und ein Gewicht von etwa 30–40 kg. Hündinnen sind mit 55–60 cm etwas kleiner und wiegen 22–32 kg.
4. Kann ich einen Schäferhund in einer Wohnung halten?
Ja, Schäferhunde können auch in einer Wohnung gehalten werden, vorausgesetzt, sie erhalten ausreichend Auslauf und mentale Beschäftigung.
5. Sind Schäferhunde kinderlieb?
Schäferhunde sind in der Regel sehr kinderfreundlich, hundepapa wenn sie frühzeitig an Kinder gewöhnt werden und richtig sozialisiert sind.
6. Wieviel Bewegung braucht ein Schäferhund am Tag?
Ein erwachsener Schäferhund benötigt täglich mindestens 1–2 Stunden Bewegung, sei es durch Spaziergänge, Spiele oder Trainings.
Fazit
Der Kauf eines Schäferhundwelpen ist eine aufregende und erfüllende Entscheidung, die jedoch gut geplant sein sollte. Die richtige Vorbereitung, sorgfältige Auswahl des Züchters und eine konsequente Erziehung legen den Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben. Mit viel Liebe, Geduld und Engagement wird sich Ihr Schäferhund zu einem loyalen Begleiter und treuen Freund entwickeln, der Sie ein Leben lang bereichert.